Der Bienenwolf im Rheinland

Mitte der 30er Jahre kommt es durch das massenhafte Auftreten des Bienenwolfs zu hohen Verlusten unter vielen Bienenvölkern in der Region Aachen, Düsseldorf, Essen und Grevenbroich. Dieser in der damaligen Zeit bei vielen Imkern gefüchtete Räuber gehört zur Familie der Grabwespen und brütet vorzugsweise an sandigen Orten. In die oft bis zu 1 m tiefen Brutröhren mit 5-7 Kammern werden durch einen Stich betäubte Honigbienen als Nahrung für die später heranwachsende Brut eingetragen. Pro Kammer sind das im Normalfall 3-4 Bienen, manchmal aber auch bis zu 6.

Wasp August 2007-15

1936 werden z.B. im Aachener Gebiet auf einer Fläche von 50 mal 200 m ca. 60.000 Brutstätten des Bienenwolfs gezählt. Laut einer Schätzung der Rheinischen Versuchsanstalt für Bienenzucht in Mayen liegt der Sachschaden durch Völkerverluste im Rheinland bei ca. 300.000 Reichsmark. Weiter höher zu beziffern ist jedoch der Schaden durch die mäßige Honigernte und Ernteausfälle im Obst- und Gartenbau und der Landwirtschaft.

zurück zur Vereinsgeschichte

Einfluss der Politik

Bald erfasst der Nationalsozialismus auch die Imkerschaft.

Im Rahmen der Gleichschaltung wird aus dem Deutschen Imkerbund 1933 die Reichsfachgruppe Imker, die Vereine werden zu Ortsfachgruppen. Leiter der Ortsfachgruppe Imker in Grevenbroich ist Amtsinspektor Karl Friederichs.

Nach Beginn des 2. Weltkrieges gibt es zunächst eine Honigabgabepflicht von 3 kg/Volk und die Aufforderung zu Raps- und Rübsenwanderung. Ab 1940 muss auch Bienenwachs abgeliefert werden.

zurück zur Vereinsgeschichte

Neuer Kreisbienenzuchtverein Grevenbroich-Neuß

Um 1930 hat Lehrer Josef Glasmacher aus Elsen den Vorsitz des BZV Grevenbroich inne.
Auf Initiative der Grevenbroicher Bienenzüchter treffen sich Anfang 1930 die Vorsitzenden zahlreicher Vereine aus der Region im Saal der Gaststätte Bienefeld, um die Bildung eines großen Kreisbienenzuchtvereins zu beraten. Diese Neugründung ist eine Folge der Gebietsreform vom 1. August 1929 und dem damit neu entstandenen Landkreis Grevenbroich-Neuß. Der Einladung des Grevenbroicher Vorsitzenden Glasmacher ist auch Anton Schulzen gefolgt, der an diesem Abend als Hauptredner und Pionier der rheinischen Bienenzucht über die Gründung des Grevenbroicher Vereins und die aktuelle Notlage der Imkerei berichtet.

Laut seinem Vortrag ist seit 1873 ein Rückgang der Bienenvölker um zwei Drittel zu verzeichnen. Dies hat wegen der mangelnden Bestäubung vieler Nutzpflanzen schwerwiegende Folgen für den Obst- und Gartenbau und die Landwirtschaft in der Region.

Durch den neuen Kreisbienenzuchtverein will man die vorhandenen Kräfte organisatorisch bündeln. Der Fortbestand der Imkerei soll u.a. durch folgende Punkte gesichert werden: Schulung der Imker, Werbmaßnahmen für Jung-Imker und Werbung für den Absatz des deutschen Honigs, Qualitätssicherung durch das Einheitsglas und das Vereinsetikett, Verbesserung der Bienenweide durch Landwirte, Städte und Gemeinden und finanzielle Hilfen durch den Staat.

Dank der ausgezeichneten Verhandlungsführung durch Anton Schulzen geht der nachfolgende Zusammenschluss der Zweigvereine zum neuen großen Kreisbienenzuchtverein Grevenbroich-Neuß reibungslos vonstatten. Besondere Beachtung findet die Bereitschaft des Zweigvereins der Stadt Neuß sich diesem neuem Zusammenschluss mit insgesamt 14 Vereinen und 240 Mitgliedern anzuschließen.

zurück zur Vereinsgeschichte

Imkerschwund

Der Vereinsvorsitzende und Geflügelzüchter, Leo Spix, schreibt im Jahr 1924 einen eindringlichen Brief an das Bürgermeisteramt Grevenbroich. Er weist auf die schwierigen wirtschaftlichen Verhältnisse (u.a. hohe Zuckerpreise) hin, durch die die Zahl der Mitglieder im Bienenzuchtverein von 60 auf 10 zusammengeschmolzen ist. Er bittet darum, wenigstens das Beschneiden der Akazien zu unterlassen, damit ihre Blüten den Bienen zu Gute kommen und möglichst solche Bäume neu anzupflanzen, wo auch die Bienenzucht etwas Nutzen von hat.

Im Heimatbuch des Kreises Grevenbroich aus dem Jahr 1925 heißt es:

Trotz der schlechten Imkerjahre hat sich die Bienenzucht im Kreise auf der alten Höhe gehalten.

zurück zur Vereinsgeschichte

25-jähriges Jubiläum

Am 19. Juli 1914 feiert der Bienenzuchtverein Grevenbroich mit einer Festversammlung im Alten Schloß zu Grevenbroich sein 25-jähriges Bestehen. Hauptredner des Festakts ist der Vereinsgründer Anton Schulzen mit einem Vortrag zum Thema: Wie erklärt sich der gegen frühere Jahrzehnte eingetretene Rückgang im Ertrage der Bienenzucht? Mittel und Wege zur Hebung desselben.
Rheinische Bienen Zeitung
Dieses Jubiläum findet in weltpolitisch unruhigen Zeiten statt. Der Ausbruch des 1. Weltkriegs mit der Generalmobilmachung am 1. August 1914 steht kurz bevor.

Die Situation ist auch während des 1. Weltkrieges (1914-1918) alles andere als rosig. Es gibt eine Honig- und Wachsabgabepflicht für Imker. Gleichzeitig ist die Versorgungslage für Zucker in den Kriegsjahren und den folgenden Jahren sehr angespannt. So findet sich in den Ausgaben der RBZ des Jahres 1922 nahezu keine Tagesordnung der Imkervereine ohne den Tagesordnungspunkt Zuckerfrage. Bienenzucker muss beantragt werden. Für jedes Volk gibt es 1918 höchstens 7,5 kg. Ein Drittel der beantragten Menge müssen die Imker im Gegenzug an Honig abliefern. Die angegebenen Völkerzahlen müssen vom Gemeindevorsteher (Bürgermeister) bescheinigt werden.

Die Grevenbroicher Imker treffen sich häufig beim Mitglied Portz am Markt (dem heutigen Lokal Frankenheim). Ganz in der Nähe befindet sich der Bienenstand von Mitglied Spicks.

zurück zur Vereinsgeschichte

Sonntagskurse

Mit Rücksicht auf die werktätige Bevölkerung werden die Lehrkurse für Imkerneulinge sonntags abgehalten. Der Unterricht sollte elementar sein und eine wohlbegründete, sicher leitende und leicht fassliche Theorie darbieten, auf welche sich eine naturgemäße, einfache und volkstümliche Praxis aufbaut.

Heinrich Harnischmacher, der 1902 zu den Gründungsmitgliedern des BZV Wevelinghoven gehört und dort zunächst das Amt des Schriftführers übernommen hat, ist Lehrer in Langwaden (1905-1910). Als Vorsitzender des Vereins führt er im Jahr 1907 am eigenen Bienenstand einen unentgeltlichen Sonntagskurs durch. Auf der Generalversammlung 1908 erhält er dann für seine Verdienste um die Hebung der Bienenzucht die silberne Vereinsmedaille des Bienenzuchtvereins der Rheinprovinz.

zurück zur Vereinsgeschichte