Frühjahrsschau 2013

Wird 2013 ein gutes Honigjahr?
LiebigWebDie Grundlagen dafür haben die Grevenbroicher Imker schon im letzten Herbst geschaffen. Dank konsequenter Varroabehandlung haben praktisch alle Völker gut und stark überwintert. An ihrem ersten Kurstag lernen die Teilnehmer des Anfängerkurses die Volkstärke der Bienenvölker einzuschätzen. Sie kontrollieren, ob genügend Futterreserven vorrätig ist, um das jetzt einsetzende rasante Wachstum der Völker zu gewährleisten. Alles Weitere hängt vom Wetter und vom Imker ab.  Mit dem Anfänger- und Fortgeschrittenenkurs, beide geleitet von Dr. Gerhard Liebig, stellen wir sicher, dass alle Teilnehmer auf dem aktuellen Stand einer guten imkerlichen Praxis sind.

Was geschieht nun im Bienenstock?

Dr. Liebig bei einem Demonstrationstermin am Schneckenhaus in Grevenbroich. Thema waren die Herbstpflege mit der richtigen Varroabeahndlung

Dr. Liebig bei einem Demonstrationstermin am Schneckenhaus in Grevenbroich. Thema waren die Herbstpflege mit der richtigen Varroabeahndlung

Beim Frühlingsbeginn Anfang März haben die Winterbienen nach dem relativ langen Winter ihren Reinigungsflug gemacht, den Wintertotenfall aus dem Stock getragen und den ersten Pollen von Haselnuss, Schneeglöckchen, Winterling, Krokus und anderen Frühlungsblühern eingesammelt. Und außerdem mit der Aufzucht von Nachwuchs begonnen, damit, wenn im April mit der Wiesen- und Obstblüte das Große Blühen beginnt, genügend Sommerbienen da sind, die dann viel Nektar zum Auffüllen der Honigvorräte eintragen werden (wenn das Wetter mitmacht). Diese Bienenbrut muss 35° C warm gehalten werden, damit sie sich gesund entwickelt. Je kälter es draußen ist, desto mehr Honig wird zum Heizen verbraucht. Bei den zurzeit herrschenden frostigen Temperaturen können die  im langen Winter 2012/13 ohnehin geschrumpften Vorräte rasch gänzlich zur Neige gehen. Dann würden Brut und Bienen verhungern. Deshalb ist es unbedingt notwendig, immer wieder die Futtervorräte der Bienenvölker zu überprüfen und, wenn Gefahr im Verzuge ist, rechtzeitig zu füttern. Allerdings sollte dann auch nicht zu viel gefüttert werden, um die Reinheit des Honigs nicht zu gefährden.

Einfach Imkern 2013!

AK_Gruppe01Am 19. Januar fand der Anfängerkurs „Einfach Imkern“ statt. Der Seminarraum im Auerbachhaus war mit 42 Teilnehmern aus Grevenbroich und Umgebung sehr gut besucht. Der Tageskurs stellte hohe Anforderung an das Konzentrationsvermögen aller Bienen-Interessierten. Aber durch den unterhaltsamen und sehr anschaulichen Vortragsstil von Dr. Pia Aumeier und Dr. Gerhard Liebig waren die angehenden Jungimker aufmerksam bei der Sache.  Hier geht es zu den Terminen 2013 für den Anfängerkurs. Weiterlesen

Imkern für Anfänger – Kurs 2013

Dr. Pia Aumeier (links) zusammen mit Dr. Gerhard Liebig bei der Auftaktveranstaltung für Jungimker in Grevenbroich

Dr. Pia Aumeier (links) zusammen mit Dr. Gerhard Liebig bei der Auftaktveranstaltung für Jungimker 2012

Bienen halten – aber wie? Bereits im Januar 2013 gibt der Bienenzuchtverein Grevenbroich allen am Imkern Interessierten eine Antwort auf diese Frage. In Kooperation mit dem  Bienenwissenschaftler Dr. Gerhard Liebig startet am Samstag, den 19. Januar 2013 der Einführungskurs Bienen halten.  Der Tageskurs gibt erste Einblicke in das Imkern, welche Voraussetzungen man hierfür selber mitbringen sollte und Dr. Liebig erläutert im Wechsel mit Dr. Pia Aumeier wie ein Bienenvolk funktioniert. Die beiden Wissenschaftler informieren über Königinnenaufzucht und Völkervermehrung, über Bienenkrankheiten und Honigvermarktung.  Dieser Einführungskurs ist kostenlos, im Anschluss können sich die Teilnehmer entscheiden, ob sie an den Jahres-Demonstrationen teilnehmen und so in Theorie und Praxis gut betreut in ihr neues Hobby einsteigen wollen. Das vollständige Programm und weitere Informationen zum Einsteigerkurs 2013

Richtfest für das Imkerhaus

Am 25. August 2012 wurde Richtfest gefeiert. Der Einladung waren viele der an der Umsetzung und dem Bau Beteiligten gefolgt:  Handwerker, Architekt, Statiker, Fördermitglieder und Förderer des Vereins, viele aktive Miitglieder sowie Dr. Liebig als Leiter der Einstiegskurse für Imker.  Thomas Krauß bedankte sich als 1. Vorsitzender bei allen Unterstützern für den Einsatz, den alle vom ersten Spatenstich bis zum Dach eindecken gezeigt haben. Nach alter Zimmermannstradtion hielt Zimmerer Holger Groß den Richtspruch und stieg dafür mit Thomas Krauß dem Imkerhaus auf’s Dach. Die rund 60 Gäste stießen auf das gute Gelingen und eine gute Zukunft für das Imkerhaus in Grevenbroich an.