Am 3. September wird der Bienenzuchtverein Grevenbroich gemeinsam mit Dr. Gerhard Liebig einen Wissensnachmittag zum Thema Bienen abhalten. Die Veranstaltung richtet sich an Erwachsene und bietet Einblicke in ein Bienenvolk und erstes theoretisches Wissen rund um das Halten von Bienenvölkern. Die Veranstaltung ist kostenlos, eine Anmeldung ist nicht erforderlich. Termin: Donnerstag, 3. September 2015 ab 17.30 Uhr. Anschrift: Nixhütter Weg 141, 41466 Neuss
Bilder vom Sommerfest
Bild
- Ganz nah
- Viel Interesse an den Bienenvölkern
- Der Blick ins Bienenvolk
- Drohnen stechen nicht
- Bienen haben sich in einem leeren Faß angesiedelt
- Der seltene Blick ins Innere
- Am Feuer läßt es sich gut fachsimpeln
- Wie gewinnt der Imker den Honig?
- Der Andrang ist groß
- Fleißige Helfer
- Bei der Tombola Honig gewonnen
- Honigwaben dürfen selbst entdeckelt werden
- Ganz nah dran
- So wir geschleudert
- Der Honig fließt aus der Schleuder
Neue Bienenkisten im Programm!
Lions Club Grevenbroich stiftet Bienenkoffer

v.r.n.l. Dirk Mattheisen, Präsident Lions Club Grevenbroich, Thomas Krauß, 1. Vorsitzender Bienenzuchtverein Grevenbroich und Ralf Dietrich vom Umweltzentrum am Schneckenhaus Grevenbroich
Der Lehrbienenstand und die regelmäßigen Führungen und Workshops des Bienenzuchtvereins Grevenbroich sind seit Jahren ein erfolgreicher Anziehungspunkt am Schneckenhaus und begeistern Erwachsene und Kinder gleichermaßen. Besucher können die Honigbienen mit allen Sinnen erleben und viel über ihre Bedeutung für unsere Natur erfahren.
Nun kommt ein weiterer Baustein für die Informations- und Aufklärungsarbeit des Bienenzuchtvereins hinzu. Kindergärten, Grundschulen und Ogatas haben ab Juni 2015 die Möglichkeit einen Bienenkoffer zur pädagogischen Vorbereitung auf einen Besuch am Imkerhaus auszuleihen. Der Lions Club Grevenbroich unterstützt das Engagement des Bienenzuchtvereins und sponsorte die beiden Bienenkoffer. Diese Kisten sind randvoll mit Material zur Gestaltung von Unterrichtseinheiten zum Thema Bienen und Imkerei. Der Inhalt ist jeweils abgestimmt auf Material für Kinder im Vorschulalter und für Grundschulkinder.
Wir freuen uns sehr, dass wir den wissbegierigen Kindern nun die Möglichkeit bieten können, sich intensiver mit der Welt der Bienen zu beschäftigen. Wenn sie dann auf einen Blick ins Bienenvolk zu uns kommen, werden wahrscheinlich noch tollere Fragen gestellt.“
Thomas Krauß, 1. Vorsitzender des BZV Grevenbroich.
Sommerfest am 31. Mai
Zum Sommerfest am Schneckenhaus wird der Bienenzuchtverein Grevenbroich von 11 bis 17 Uhr wieder vielerlei Programmpunkte bieten. Neben einem Infostand und einem Verkaufsstand für Honigprodukte gibt es eine Tombola und ein Glücksrad für Kinder.
Dr. Gerhard Liebig bietet den Besuchern wieder die Homestory der besonderen Art mit Blick ins Bienenvolk und in die Gemächer der Bienenkönigin. Im Imkerhaus zeigt Dirk Schimanski zu jeder vollen Stunde eine Honigschleuder-Vorführung mit jeder Menge Wissenswertem rund um die Honigproduktion.
Drei Seminare für Fortgeschrittene 2015
Auch 2015 bietet der Bienenzuchtverein Seminare für Fortgeschrittene an. Unter der Leitung von Bienenwissenschaftler Dr. Gerhard Liebig gibt es am 1. Mai, 25. Juli und 3. Oktober 2015 Seminartermine über jeweils fünf Stunden. Im Mittelpunkt dieser Fortbildung stehen die beiden Themenschwerpunkte Völkervermehrung und die Vorstellung eines Konzeptes zur Varroabehandlung. Für den Seminare fallen keine Teilnahmegebühren an. Anmeldungen per E-Mail unter kurse@bendbienen.de.
Termine und Beschreibung des Fortgeschrittenenkurs 2015
Bienen halten 2015 – Aber wie?
Für alle, die sich mit dem Gedanken tragen das Imkern zu ihrem neuen Hobby zu machen, ist unser Einführungskurs gleich zu Jahresbeginn die besten Entscheidungsgrundlage. In einem kurzweiligen Tagesprogramm schildern die beiden Bienenwissenschafter Dr. Pia Aumeier und Dr. Gerhard Liebig was zum Imkern alles dazugehört, liefern erste theoretische Grundlagen und geben Entscheidungshilfen. Der Infotag war 2015 mit 38 Teilnehmern wieder sehr gut besucht. Viele kamen, weil sie sich vorstellen konnten, die Bienenhaltung als Hobby zu betreiben. Auch die Jugend interessiert sich für Bienen, so dass wir diesmal wieder einen „jungen“ Jungimker dabei haben. Die weiteste Anreise hatte ein Teilnehmer aus Würselen. Aber auch Teilnehmer aus der näheren Umgebung wie (Neuss, Jüchen oder Dormagen sind beim Jahreskurs dabei.