Das Baggern hat begonnen

Erster Spatenstich: Das grüne Klassenzimmer bekommt einen weiteren Klassenraum: Das Imkerhaus



Man könnte natürlich auch vom ersten Spatenstich sprechen, mit dem heute wichtige Arbeiten für das Fundament des Imkerhauses starteten. Ein Mini-Bagger hat mit den Grebearbeiten für die Strom- und Wasserversorgung begonnen und noch in diesem Herbst sollen die Arbeiten für das Fundament des Hauses abgeschlossen werden.

Im Imkerhaus werden zukünftig die Seminiare des Bienenzuchtvereins Grevenbroich abgehalten. In einem separaten Schleuderraum können Mitglieder dann ihren Honig schleudern.  Auch die beliebten Veranstaltungen für Kinder und naturinteressierte Erwachsene werden zukünftig im Imkerhaus, in direkter Nachbarschaft zu den Vereinsvölkern, an denen dann die Demonstrationen durchgeführt werden, stattfinden können.

Termin – Tipps zur Herbstpflege

Am Donnerstag, den 15. September 2011 veranstaltet der Bienenzuchtverein Grevenbroich einen Schulungstermin zum Thema „Herbstpflege der Bienenvölker“
Treffpunkt am  Schneckenhaus,  18.00 – ca. 20.30 Uhr. Teilnahmegebühr:  5,-. Die Unterweisung erfolgt durch Dr. Gerhard Liebig,  Bienenwissenschaftler,  Imker und Autor des Lehrbuchs „Einfach Imkern“.

Im September wird die Spätsommerpflege, mit der der Imker seine Bienenvölker auf den Winter vorbereitet, abgeschlossen. Wenn sie gesund, stark und mit ausreichend Futter versorgt sind, werden sie sicher über jeden Winter, ob mild oder frostig-kalt, ob kurz oder lang dauernd, kommen. Bei der Demonstration wird der Zustand der Völker des Lehrbienenstandes beurteilt (Stärke = Bienenzahl und Brutumfang, Futtervorrat, Varroabefall) und die noch anstehende Varroabehandlung nach der Auffütterung durchgeführt. Im Anschluss erfolgt eine Nachbesprechung im benachbarten Albert-Schweitzer-Haus. Für Getränke wird gesorgt.

Angesprochen sind aktive Imker, aber auch alle, die an der Imkerei Interesse haben. Ab Januar 2012 wird der Bienenzuchtverein Grevenbroich gemeinsam mit Dr. Liebig einen Imkerkurs für Anfänger anbieten.

Telefonische Anmeldung zum Termin Herbstpflege unter: 02181- 6 14 37 oder per E-Mail an kurse@bendbienen.de

Luftballonwettfliegen für’s Imkerhaus

Der Wind stand gut beim Sommerfest am Schneckenhaus Ende Mai. Die Sonne schien und es kamen viele Besucher zum Sommerfest am Schneckenhaus. Das Luftballonwettfliegen entpuppte sich schnell als Lieblingsaktion der Kinder. Gegen eine freiwillige Spende der Eltern, ließen viele Kinder einen Ballon mit Rücksendekarte in den Himmel steigen. Der Wind trieb die Ballons Richtung Osten. Schon einige Tage später kamen die ersten Karten auf dem Postweg zurück zu den Kindern. Insgesamt fanden elf Karten den Weg nach Grevenbroich. Ihre zurückgelegte Flugdistanz sowie die Informationen zu Fundort und Finder hatten regelrechten Unterhaltungswert. Weiterlesen

Schnuppertag Imkerei

Am Samstag den 14.5.2011 findet für Kinder und Jugendliche (ca. 8 – 13 Jahre) in der Zeit von 10.00 – 14.00 Uhr ein Imker-Workshop statt. Treffpunkt ist „Das Schneckenhaus“. Die Teilnahmegebühr beträgt 10 Euro. Im Preis enthalten ist ein Glas selbstgeschleuderter Honig. Anmeldung im Schneckenhaus unter 02181 – 91 99.

Der Workshop – Was ist geplant?
Wir wollen die Faszination, die von einem Bienenvolk ausgeht, erleben. Wir werden die Bienen beobachten und uns verschiedene Bienenwohnungen ansehen. Ihr habt die Möglichkeit in ein Bienenvolk hineinzuschauen und Waben herauszunehmen. Wir werden Honigwaben ernten, mitnehmen, den Honig ausschleudern und probieren. Jeder kann sich zum Schluss ein Glas Honig abfüllen und mit nach Hause nehmen.

Imkern in Grevenbroich

Im Jahr 2008 hat der Bienenzuchtverein Grevenbroich und Umgebung 1889 e.V. auf dem Gelände des Schneckenhauses ein neues Zuhause gefunden.
Die Vereinsmitglieder widmen sich mit der Imkerei einem Hobby, das aktiven Umweltschutz und sinnvolle Freizeitgestaltung miteinander verbindet.
Mit ihren Bienenvölkern gewährleisten sie durch gleichmäßige Bestäubung den Fortbestand vieler Wildpflanzen und hoher Erträge bei ca. 80 % aller Nutzpflanzen. Durch ihre Vielseitigkeit, ihre große Mobilität und die hohe Zahl an Individuen pro Volk nehmen Bienen eine Schlüsselfunktion bei der Bestäubungsarbeit in der Natur ein. Der volkswirtschaftliche Nutzen liegt bei geschätzten 2-4 Mrd. Euro pro Jahr. Damit ist die Biene nach Rind und Schwein das drittwichtigste „Nutz“-Tier.

Thomas Krauß

Status

TK_VortragSinsteden01In den Jahren 2007 bis 2008 konsolidiert sich der Verein. Über persönliche Kontakte können zunächst nur einzelne Neuimker gewonnen werden. Seit 2008 leitet Thomas Krauß den Verein.
Mit den ersten öffentlich wirksamen Aktionen und dem noch in Eigenregie durchgeführten Anfängerkurs 2009 gibt es dann einen ersten deutlichen Mitgliederzuwachs.


zurück zur Vereinsgeschichte