Ausflug in die Welt der Honigbienen

Am Sonntag, den 15. April 2012 führte der 1. Vorsitzende des Bienenzuchtvereins Grevenbroich, Thomas Krauß, durch die Ausstellung „Bienen – Bestäuberinnen der Welt“ im Kulturzentrum Sinsteden. Anhand der 25 bestechenden Detailaufnahmen, die die vielfach ausgezeichneten Fotografen Heidi und Hans-Jürgen Koch vom Leben der Honigbienen gemacht haben, wird Imker Thomas Krauß Erstaunliches und Spannendes beim gemeinsamen Gang durch die Foto-Ausstellung erzählen. Ohne Bienen keine Marmelade? – Landebahnen auf Blüten? – Können Bienen rechnen? – Woher kommt der Bienenwachs? – Was haben Bienen mit den Mumien der Ägypter zu tun? Die Antworten auf diese Fragen und viele weitere spannende und interessante Details wurden den Besuchern präsentiert. Die Ausstellung läuft bis zum 15. Juli 2012.

Die Bestäuberinnen der Welt

Foto Georg Berg

Ab dem 22. März zeigt das Kulturzentrum Sinsteden Fotografien der vielfach ausgezeichneten Fotografen-Paares Heidi & Hans-Jürgen Koch. 25 Fotografien, teilweise in bestechender Detailaufnahme, zeigen Bienen, ihr Verhalten und ihre Lebensart. Der Bienenzuchtverein Grevenbroich begleitet die Ausstellung mit Informationen und zeigt typische Imker-Utensilien. Die Ausstellungseröffnung ist am Donnerstag, den 22. März um 19.00 Uhr. Begrüßung durch Dr. Kathrin Wappenschmidt. Thomas Krauß gibt mit seinem Vortag Faszination Honigbiene einen Einblick in die Welt der Bienen. Musik: Kristof Dömötör – Saxophon und Klarinette.

Die Ausstellung läuft bis zum 15. Juli 2012.

Im Märzen der Imker…

Galerie

Diese Galerie enthält 7 Fotos.

die Frühjahrsnachschau macht! Am 9. März fand der erste Demonstrationstermin im Rahmen des Anfängerkurses für Jung-Imker statt. Treffpunkt war das bereits im Herbst gegossene Fundament des Imkerhauses. Die Teilnehmer versammelten sich bei Nieselregen unter einem Pavilliondach. Dr. Gerhard Liebig zeigte … Weiterlesen

Einfach Imkern 2012!

Galerie

Diese Galerie enthält 8 Fotos.

Am 21. Januar fand der Anfängerkurs „Einfach Imkern“ statt. Der Seminarraum im Albert-Schweitzer-Haus war mit 55 Teilnehmern aus Grevenbroich und Umgebung sehr gut besucht. Der Tageskurs stellte hohe Anforderung an das Konzentrationsvermögen aller Bienen-Interessierten. Aber durch den unterhaltsamen und sehr … Weiterlesen

Neues Jahr – Neues Hobby

Kostenloser Einführungskurs am  21. Januar 2012 in Grevenbroich

Dr. Liebig bei einem Demonstrationstermin am Schneckenhaus in Grevenbroich.

Wie wäre es mit einem neuen Hobby im neuen Jahr? Das Imkern im eigenen Garten ist längst nicht mehr so exotisch wie es vlelleictht im ersten Moment klingt. In Großstädten wie München, Köln oder Berlin wird schon seit längerem Stadthonig produziert und immer mehr Menschen entdecken die Faszination der Honigbiene und ihre Bedeutung für die Natur. Oft ist es auch die ganze Familie, die gemeinsam in das neue Hobby einsteigt.  Wichtig für erfolgreiches Imkern ist für einen Jungimker die fachliche Betreuung.  Am 21. Januar 2012 gibt der Bienenzuchtverein Grevenbroich allen am Imkern Interessierten eine Antwort auf die Frage „Bienen halten – aber wie? In Kooperation mit dem  Bienenwissenschaftler Dr. Gerhard Liebig startet am Samstag, den 21. Januar 2012 ein Einführungskurs.  Der Tageskurs in der Zeit von 9.00 bis 18.00 Uhr findet im Albert-Schweitzer-Haus statt und gibt erste Einblicke in das Imkern.   Der Einführungskurs ist kostenlos. Im Anschluss an diesen intensiven Informationstag können sich die Teilnehmer entscheiden, ob sie an den Jahres-Demonstrationen teilnehmen und so in Theorie und Praxis gut betreut in ein neues Hobby einsteigen wollen.  HIer geht es zum vollständigen Programm und weiteren Informationen zum Einsteigerkurs 2012. Jetzt noch anmelden per E-Mail unter kurse@bendbienen.de oder per Telefon: 02181 – 61 437.

Erfolgreiche Basisarbeit


Durch das großartige gemeinschaftliche Engagement der Mitglieder und mit der Hilfe unserer Förderer, konnte 2011 die Basis für ein Bienenzentrum in Grevenbroich geschaffen werden. Das neue Imkerhaus wird, soviel ist schon sicher, auf sehr soliden Füßen stehen, denn die umfangreichen Betonarbeiten für die Bodenplatte konnten im milden und sonnenreichen November 2011 abgeschlossen werden. Mehr Informationen zum Imkerhaus und den Sponsoren.