Lohnt sich die Bienenzucht noch?

Für das Jahr 1957 werden vom Verein 13 Mitglieder gemeldet, die insgesamt 146 Völker bewirtschaften. In seinem Aufsatz Lohnt sich die Bienenzucht noch? im Bienen-Blatt für das Bundesgebiet beschreibt Paul Heyer die schwierige Lage der Imkerei, weil sich viele Bienenväter wegen zu geringer Honigernten immer häufiger nach anderen Einnahmequellen umsehen.

Bis in die 50er und 60er Jahre gibt es nach den Meldelisten des Kreisverbands folgende Imkervereine in heutigen Grevenbroicher Stadtteilen: den Bienenzuchtverein in Wevelinghoven mit dem 1. Vorsitzenden Josef Schilden, in Gustorf-Gindorf den BZV Immenfleiß, mit dem 1. Vorsitzenden J. Prick, der sich 1956 auflöste, sowie den BZV Frimmersdorf-Neurath, mit dem Vorsitzenden Johann Stenger.

Dessen Sohn Karl-Martin, der selbst über viele Jahre Bienen gehabt ht, weiß zu berichten, dass es den Verein 1972, dem Todesjahr seines Vaters, noch gegeben hat.

Viele Imker haben aber wie er selbst bis dahin die Imkerei schon aufgegeben. Seit den 50er Jahren haben sich die Trachtbedingungen vor allem durch die in der Landwirtschaft eingesetzten Pestizide, das Roden der Obstwiesen und der Obstbäume in den Privatgärten drastisch verschlechtert. Früher habe man 50 kg Honig pro Volk „wie nix“ geerntet, später oft nur 15 kg.

Mit der Obstblüte als Aufbautracht für die Völker beginnt das Honigjahr. Weitere gute Honigerträge liefert der Raps, die Kornblumen, die Akazien und die Linden.
Die veränderten Freizeitgewohnheiten und der Wusch, mal länger in Urlaub zu fahren, kollidieren mit den Abläufen der Natur, die nicht zu beeinflussen sind. Sie sind nach Stengers Meinung Gründe für den Rückgang der Imkerei.

Dazu passen die Aussagen Paul Heyers in seinem Aufsatz aus dem Jahr 1957.

Im Jahr 1965 gibt es im Kreis Grevenbroich-Neuß 14 Ortsvereine mit 176 Mitgliedern, die 1711 Bienenvölker bewirtschaften. Seit 1930 vermindert sich die Zahl der Imker damit um mehr als 60.


zurück zur Vereinsgeschichte